Inklusion - Wissenswertes

Was ist Inklusion?

Mittendrin statt nur dabei! Diese gängige Übersetzung von Inklusion in Leichte Sprache bringt die Sache kurz und zugespitzt auf den Punkt. Wer mittendrin in einer Gruppe, bei einem Event oder in der Gesellschaft mitmischt, der oder die ist ein Teil davon. Alle gehören dazu und niemand wird ausgeschlossen.

Es gibt keine „Grüppchenbildung“ in der großen Gruppe, von jenen, die irgendwie „anders“ sind, aber trotzdem dabei sein dürfen. Alle bewegen sich gleichberechtigt miteinander und aufeinander zu.

Inklusion ist ein Menschenrecht

Inklusion ist außerdem ein Menschenrecht, das mit der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen seit 2009 auch in Deutschland gilt. Inklusion bleibt aber nicht auf die Zielgruppe Menschen mit Behinderung beschränkt, sondern richtet sich gegen jedwede Exklusion, sei es aufgrund der Herkunft, der sexuellen Orientierung/ Identität, dem sozialem Status usw.

Inklusion ist eine Haltung

Inklusion ist auch eine Haltung. Was für eine Gesellschaft wünschen wir uns? Wer bestimmt, was „normal“ ist und was nicht? Inklusion bedeutet Bewegung und Veränderung. Eine inklusive Gesellschaft lebt von der Vielfalt ihrer Menschen.

Mehr zu unserem Verständnis von Inklusion erfahren Sie im Rahmen Leistungen und bei Fortbildungen.

Inklusion – Integration – Segregation – Exklusion

Die nebenstehende Abbildung – die farbigen Punkte sind wir Menschen - erläutert grafisch die Unterschiede zwischen den verschiedenen Möglichkeiten des Zusammenlebens. Bei der angestrebten Inklusion führen die Unterschiede nicht zu einer „Grüppchenbildung“ im Ganzen (Integration) oder zur Trennung (Segregation) oder zum Ausschluss (Exklusion) bestimmter Individuen.

Der Unterschied zwischen Inklusion und Integration

Jenseits einer wissenschaftlichen Abhandlung möchten wir an dieser Stelle auf ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal hinweisen: die Begegnung und die Kommunikation auf Augenhöhe.

Integration

Integration beruht eher auf dem Fürsorgeprinzip. Eine Person kümmert sich um die andere Person. Das Handeln ist in eine Richtung ausgerichtet. Dabei begegnen sich und kommunizieren beide Personen nicht auf Augenhöhe. Nur die zu integrierende Person bewegt sich und zwar in Richtung der „Normalität“ der anderen Person.

Inklusion

Bei Inklusion findet eine Begegnung auf Augenhöhe statt und beide Personen müssen sich bewegen und verändern. Damit eine gleichberechtigte Kommunikation stattfinden kann – die Voraussetzung für das gegenseitige Verstehen – müssen die Bedingungen geschaffen werden, beispielsweise Gebärdensprache oder Leichte Sprache genutzt werden können.

So können sich alle Beteiligten in der Gesellschaft mit ihren Unterschieden entfalten und gleichberechtigt teilhaben. Alle können ihre Potentiale einbringen, entdecken und die Gesellschaft bereichern.

Inklusion und Integration in Schlagworten

Integration: Fürsorge – Handeln aus nur einer Richtung und Bewegung in nur diese Richtung – Kommunikation nicht auf Augenhöhe
Inklusion: Teilhabe – Handeln und Bewegung von beiden Seiten – Kommunikation auf Augenhöhe

Heinrich-Böll-Stiftung:
Erklärfilm "Inklusion" (Video mit Untertitel)

Aktion Mensch:
Inklusion in 80 Sekunden erklärt

Rainer Schmidt:
Inklusion - Einfach erklärt

Schritte zur Inklusion
Schritte zur Inklusion

Urheber Robert Aehnelt (Juni 2013)

Die Infografik "Schritte zur Inklusion" ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert“ lizenziert.